Organisation/Gremien/Beauftragte

Stiftung

Der Stiftungsrat berät die Universität in strategischen und grundsätzlichen Angelegenheiten. Er überwacht die Tätigkeit des Stiftungsvorstandes. Der Stiftungsvorstand setzt sich aus den Mitgliedern des Präsidiums zusammen.

Der Stiftungsvorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung. Er setzt sich aus den Mitgliedern des Präsidialkollegiums der Viadrina (Präsidium) zusammen.

Mehr erfahren

Die Geschäftsstelle der Trägerstiftung ist die Verbindungsstelle zwischen der Universität, dem Stiftungsrat und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Sie koordiniert und organisiert alle Angelegenheiten des Stiftungsrates, insbesondere unterstützt sie den Vorsitzenden des Stiftungsrates bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben.

Mehr erfahren

Universitätsleitung

Die Geschäftsführende Präsidentin leitet die Hochschule und vertritt sie nach außen.

Mehr erfahren

Der Kanzler leitet die Universitätsverwaltung und ist Haushaltsverantwortlicher der Universität.

Mehr erfahren

Das Präsidium fungiert als Vorstand der Stiftung Europa-Universität Viadrina und besteht aus der Präsidentin, dem Kanzler und den Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten sowie den Dekaninnen und Dekanen.

Mehr erfahren

  • Geschäftsführende Präsidentin und Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Eva Kocher
  • Vizepräsidentin für Hochschulentwicklung, Diversität und Chancengleichheit sowie für das Collegium Polonicum, Janine Nuyken
  • Vizepräsident für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs, Gründen und Transfer, Prof. Dr. Martin Eisend
Mehr erfahren

Der Senat ist ein zentrales Hochschulorgan und setzt sich aus Professorinnen und Professoren, Studierenden, wissenschaftlichen und nicht­wissenschaftlichen Mit­ar­bei­tenden zusammen. Er tagt in der Vor­lesungszeit i.d.R. monatlich, an­son­sten nach Bedarf. Er fasst u.a. die Beschlüsse zur Lehre und Forschung, zur Einrichtung und Aufhebung von Stu­dien­gängen, zur Stellungnahme zu Studien- und Prü­fungs­ord­nungen, zu Satzungen und Ordnungen der Hochschule, zum Vorschlag über die Wahl der Mitglieder des Leitungsgremiums der Hoch­schu­le und nimmt zum Ent­wurf des Haushalts Stellung. Die Sitzungen sind, bis auf Per­so­nalfragen, hochschulöffentlich.

Mehr erfahren

  • Referent im Präsidialbüro, Dr. Jürgen Grünberg
  • Persönlicher Referent der Präsidentin, Oliver Kossack
  • Sekretariat, Julia Stroner

Mehr erfahren

  • Wir geben Presseinformationen und den internen Beschäftigten-Newsletter ViadrINFO heraus, berichten für Sie im Viadrina-Logbuch und erstellen zentrale Publikationen.
  • Wir vermitteln Journalistinnen und Journalisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Viadrina als Gesprächspartnerinnen und -partner und versorgen sie mit aktuellem Informationsmaterial.
  • Wir pflegen die zentralen Internetseiten und Social Media-Kanäle der Universität. Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und LinkedIn.
  • Wir fertigen täglich einen Pressespiegel für Viadrina-interne Zielgruppen.
  • Wir verfügen über ein umfangreiches Foto- und Medienarchiv aus 30 Jahren Europa-Universität.
  • Wir organisieren die zentralen Veranstaltungen der Universität und koordinieren die Ausstellungsflächen der Viadrina.
  • Wir pflegen den Kontakt mit den Alumni der Viadrina und geben den Alumni-Newsletter heraus.
Mehr erfahren

  • Justiziariat
  • Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Chief Information Officer (CIO)
  • Qualitätsmanagement
  • Diversitymanagement
  • Berufungen
Mehr erfahren

  • Viadrinicum - Ukrainian Summer School
  • Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog
Mehr erfahren

Wissenschaftliche Einrichtungen

Als zentrale Forschungseinrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) initiiert und bündelt das Center sozial-, kultur-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Analysen zu diesen Wechselbeziehungen.

Mehr erfahren

Das Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina ist dem Ziel gewidmet, interessenbasierte Methoden der Konfliktbearbeitung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weiter zu etablieren und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.

Im Sinne einer handlungsorientierten Wissenschaft gibt das Institut mit gezielten Projekten und spezifischen Forschungsbeiträgen Impulse für die Praxis und erweitert so den Wirkungskreis des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagment an der Europa-Universität Viadrina.

Das Institut ist in vier Kernbereichen tätig: Hochschule und Wissenschaft, Internationale Friedensprozesse, Justiz und Gesellschaft sowie Wirtschaft. Hinzu kommt der Querschnittsbereich Dialog und Transformation.

 

Mehr erfahren

Sie beginnen gerade mit Ihrer Forschung zu Polen und wissen nicht so recht, wo und wie und was? Sie stecken mitten in der Promotion und brauchen Orientierung, Perspektiven und Austausch? Sie möchten mit wenig Aufwand zu Forschung über und aus Polen auf dem Laufenden bleiben? Oder suchen Sie neue Kooperationspartner:innen und potenzielle Mitarbeiter:innen für Ihre Einrichtung?

Das und mehr finden Sie auf Polenstudien Interdisziplinär (kurz: Pol-Int), der Dienstleistungsplattform für Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Polenstudien – gesammelt von der Redaktion, beigesteuert von Kolleg:innen aus der Wissenschaft und wissenschaftsnahen Bereichen.

Mehr erfahren

Die European New School of Digital Studies (ENS) ist eine gemeinsame akademische Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Sozialwissenschaftler und technische Experten der Computer- und Technologiewissenschaften zusammenzubringen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Wir betreiben transdisziplinäre Forschung, lehren zu den Herausforderungen und Chancen der technologischen Innovation und sind Teil einer internationalen Gemeinschaft, die den digitalen Wandel in Europa mitgestalten will.

Mehr erfahren

Zentrale Einrichtungen

  • Karl Dedecius Stiftung
  • Karl Dedecius Archiv
  • Universitätsarchiv
Mehr erfahren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

 

Mehr erfahren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Mehr erfahren

Das Collegium Polonicum bildet eine Form grenzüberschreitender Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Lehre. Es wird, gemäß dem Abkommen vom 2. Oktober 2002, in gemeinsamer Verantwortung von der Republik Polen und dem Land Brandenburg getragen. Es ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU).

Mehr erfahren

Die Aufgabe dieses Zentrums ist es, gemeinsam mit dem Präsidium und den Fakultäten die strategische Weiterentwicklung der Viadrina voranzutreiben, diese Strategien nach innen zu kommunizieren und weiterzuentwickeln, und ein Controlling der einzelnen Umsetzungsschritte, also eine kontinuierliche Steuerung zu organisieren. Es soll dem Bedürfnis der Verwaltung nach einer kontinuierlichen Kommunikation mit der Universitätsleitung und nach einem durchdachten und verlässlich organisierten Wissensmanagement nachkommen.

  • International Affairs
  • Viadrin@lumni
  • Kulturkoordination
  • Career Center
  • Zentrale Studienberatung
  • Studierendenmarketing
Mehr erfahren

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) unterstützt seit 2021 als zentrale Einheit Studium und Lehre an der Universität. Im Einklang mit dem Leitbild Lehre der Universität, und zusammen mit den Fakultäten sowie zentralen Einrichtungen, entwickeln wir studienvorbereitende und -begleitende Unterstützungsangebote. Studierenden bieten wir Seminare und Workshops zu Schlüsselkompetenzen, praxisrelevanten Fertigkeiten und Soft Skills, Lernmaterial und Tools zum Selbststudium sowie Beratung bei individuellen Bedarfen. Ziel ist es, die Studierenden bestmöglich im Studium zu begleiten und auf das Berufsleben vorzubereiten.

  • Online Lehren
  • Online Lernen
  • Schreibzentrum
Mehr erfahren

Universitätsverwaltung

Im Verwaltungshandbuch der Europa-Universität Viadrina finden Sie folgende Dokumente:

  • Formulare
  • Rundschreiben
  • Zentrale Ordnungen
  • Ordnungen und Richtlinien der Bereiche
  • Amtliche Bekanntmachungen
Mehr erfahren

Der Kanzler leitet die Universitätsverwaltung und ist Haushaltsverantwortlicher der Universität.

 

Mehr erfahren

Die Transferstelle unterstützt Sie bei der Kontaktanbahnung mit einzelnen Lehrstühlen und informiert zu Finanzierung von Kooperationsprojekten.

Ob ihr Studierende, Alumnae oder wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Viadrina seid, das Gründungszentrum der Viadrina hilft euch, eure kleinen oder großen Geschäftsideen umzusetzen. Dabei unterstützen wir euch von der Findung der passenden Idee bis hin zur praktischen Vorbereitung der Gründung. So bieten wir Veranstaltungen und Workshops, stellen euch unsere erfahrene Expert*innen zur Verfügung, führen euch in die Start-Up Community ein und sind eure ersten Ansprechpartner*innen bei allen Vorhaben und Fragen. All diese Angebote sind für euch als angehende Gründer*innen an der Viadrina stets kostenlos.

Mehr erfahren

Die Bereiche Zulassungsamt, Immatrikulationsamt und Prüfungsamt bieten zusammen mit dem Service-Point einen umfassenden Informations- und Betreuungsservice an. Bewerber/innen und Studierende wenden sich mit allen Anliegen zunächst an den Service-Point (per Telefon, E-Mail oder persönlich) und werden dann bei Bedarf an kompetente Ansprechpartner/innen in den jeweiligen Bereichen weitergeleitet.

Mehr erfahren

Im Folgenden finden Sie Informationen zu Personalangelegenheiten und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Mehr erfahren

Im Folgenden finden Sie Informationen zu Finanzangelegenheiten und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Mehr erfahren

Im Folgenden finden Sie Informationen zu zentralen DIenstleistungen und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Mehr erfahren

Beauftragte & Gremien

In Folgenden finden Sie Informationen zu den Personalräten und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

  • Gesamtpersonalrat
  • Personalrat des wissenschaftlichen Personals
  • Personalrat des nichtwissenschaftlichen Personals
Mehr erfahren

An der Viadrina sollen alle fair und respektvoll behandelt und vor Diskriminierung geschützt werden. Daher hat der Senat mit der Satzung zum Schutz vor Benachteiligung und Belästigung ein Beschwerdeverfahren festgelegt und eine Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung etabliert.

An die Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung können sich alle Mitglieder, Angehörige und Gäste der EUV wenden, wenn sie an der Viadrina oder im Zusammenhang mit der Viadrina diskriminiert werden oder Konflikte erleben.

 

Mehr erfahren

Die Viadrina hat es sich zum Ziel gesetzt, aktiv zur tatsächlichen Gleichstellung aller Geschlechter und zum Abbau bestehender struktureller Nachteile beizutragen. Sie verpflichtet sich, bei allen Vorschlägen und Entscheidungen der Hochschule die geschlechtsspezifischen Auswirkungen zu beachten. Sie bekennt sich zu den Qualitätsstandards zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an den Brandenburgischen Hochschulen sowie zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG.

Dazu haben Senat und Präsidium der EUV 2011 ein Gleichstellungskonzept für die gesamte Universität verabschiedet, das eine Analyse der Gleichstellungssituation beinhaltet und daraus Maßnahmen und Zielzahlen für die einzelnen Bereiche ableitet.

Die Umsetzung des Konzepts koordiniert der Gleichstellungsrat. Auf unseren Seiten finden Sie Berichte zur Umsetzung des Konzepts sowie Daten zur aktuellen Gleichstellungssituation.

Mehr erfahren

Der/die Inklusionsbeauftragte vertritt den Arbeitgeber in Angelegenheiten, die schwerbehinderte Menschen betreffen. Der/die Inklusionsbeauftragte ist somit Ansprechperson auf Arbeitgeberseite für schwerbehinderte Beschäftigte.

Zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben arbeitet die*der Inklusionsbeauftragte eng mit dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und den Personalräten zusammen (§ 182 SGB IX). Die*der Inklusionsbeauftragte achtet gemäß § 181 SGB IX vor allem darauf, dass dem Arbeitgeber obliegende Verpflichtungen erfüllt werden. Gemeinsam mit der Vertrauensperson für schwerbehinderte Mitglieder und gleichgestellte Personengruppen der Europa-Universität Viadrina (SBV) ist die*der Inklusionsbeauftragte zudem Verbindungsperson zur Bundesagentur für Arbeit und dem Integrationsamt und unterstützt Rehabilitationsträger bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Während die*der Beauftragte für die Belange von Hochschulmitgliedern mit Behinderung vorrangig Ansprechperson für Studierende ist, bilden die*der Inklusionsbeauftragte und die Schwerbehindertenvertretung Ansprechstellen für die Beschäftigten der Viadrina.

Mehr erfahren

Beratungsstelle für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Beauftragte für die Belange von Mitgliedern und Angehörigen mit Behinderung

Mehr erfahren

Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen / Mitarbeiter*innen der Hochschule
Ansprechperson für alle schwerbehinderten bzw. gleichgestellten MitarbeiterInnen:

Frau Melanie Bärsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation (Prof. Dr. H. Schröder)

Mehr erfahren

Familienbüro der Viadrina - Die Viadrina ist eine familienfreundliche Hochschule, an der Studierende und Beschäftigte mit Familienaufgaben willkommen sind und Unterstützung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie zahlreiche Informationen zum Studieren und Arbeiten mit Kindern und pflegebdürftigen Angehörigen.

Mehr erfahren

Korruptionsfälle sollen nicht nur konsequent verfolgt, sondern auch vorab mit Hilfe vorbeugender Maßnahmen verhindert werden. Grundlage langfristig erfolgreicher Korruptionsbekämpfung ist daher die frühzeitige Prävention. Um eine erfolgreiche Korruptionsprävention und -bekämpfung zu gewährleisten, müssen alle Stellen zusammenwirken, denen die Prävention und Aufdeckung korruptiver Praktiken möglich ist.

Mehr erfahren

Mit dem im Jahr 2006 in Kraft getretenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sollen Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindert bzw. beseitigt werden. Der Gesetzgeber hat daher das Beschwerderecht von Beschäftigten ausdrücklich in § 13 AGG festgeschrieben.

Eine Beschwerde auf der Basis des AGG kann in der Folge Grundlage für Maßnahmen des Arbeitgebers als auch für Ansprüche von Beschäftigten sein. Beschäftigte im Sinne des AGG sind nicht nur Arbeitnehmer, sondern vielmehr auch die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten, arbeitnehmerähnliche Personen, in Heimarbeit Beschäftigte, Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist.

§ 13 AGG gibt damit allen Beschäftigten der Stiftung Europa-Universität Viadrina das Recht, sich bei der Dienststelle zu beschweren, wenn sie sich im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigungsverhältnis vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten wegen einem der genannten Gründe benachteiligt fühlen.

Aus dieser Verpflichtung heraus hat die Dienststelle die Beschwerdestelle AGG eingerichtet.

Studentische Einrichtungen

Das Studentenwerk Frankfurt (Oder) ist zuständig für die Ausgestaltung der sozialen Infrastruktur an den Hochschulen in Süd- und Ostbrandenburg. Dazu bewirtschaftet es Verpflegungseinrichtungen und Wohnanlagen, erbringt Maßnahmen der Studienförderung, vor allem die Durchführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes und die Gewährung von Darlehen und berät und hilft im sozialen und kulturellen Bereich.

Mehr erfahren

Der 1992 gegründete Förderkreis der Europa-Universität Viadrina setzt sich für das kulturelle, wissenschaftliche und studentische Geschehen an der Universität und in Frankfurt (Oder) ein. Unser Ziel ist die Unterstützung der Belange der Universität in der Öffentlichkeit. Die Tätigkeit des Förderkreises beruht auf der Zusammenarbeit von Universitätsangehörigen mit Bürgerinnen und Bürgern der Städte Frankfurt (Oder) und Słubice, die sich der Universität verbunden fühlen.

Der USC Viadrina e.V. ist ein eingetragener Sportverein der Stadt Frankfurt (Oder) und damit nicht nur für Studenten und Mitarbeiter der EUV "offen" sondern auch für alle interessierten Bürger die sich sportlich betätigen und unser umfangreiches Angebot nutzen wollen.

Mehr erfahren

Die viadrina sprachen gmbh wurde im Sommer 2002 aus dem Sprachenzentrum der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) als Tochtergesellschaft ausgegründet. Sie nutzt das Know-How des Sprachenzentrums und seiner internationalen Netzwerke sowie das Know-How der Fakultäten und bietet adressatenspezifische Weiterbildungsangebote an. Sie reagiert damit auf die durch Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität entstandenen neuen Herausforderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Hochschule.

Mehr erfahren

Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V.
Geschichte wird gemacht – im Hier und Jetzt. Wie Geschichte gestaltet, verhandelt und konstruiert wird, steht im Fokus der Arbeit am Institut für angewandte Geschichte. Erfahren Sie auf unserer neuen Internetpräsenz mehr über Leitbild, Projektarbeit, Publikationen und die Akteure hinter dem Verein.

Mehr erfahren