Mobilitätsprogramme

Überblick

Erasmus+, hier in der Variante KA 131, ist ein Mobilitätsprogramm der EU, das Studierenden, Lehrkräften und Verwaltungspersonal die Mobilität zwischen Hochschulen in 28 EU-Mitgliedsländern sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien und der Türkei ermöglicht. Das Programm enthält drei Leitaktionen:

1. Lernmobilität von Einzelpersonen;

2. Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren und

3. Unterstützung politischer Reformen.

Erasmus+

Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von ungefähr 23 Milliarden Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis 2027 von den EU-Mitteln profitieren. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen. Informationen zum Erasmus+ finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Die Fördermittel für die meisten Mobilitätsmaßnahmen und die Strategischen Partnerschaften werden in den 33 Programmländern (27 EU-Länder, Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien, Norwegen, Türkei) von den Nationalen Agenturen vergeben. In Deutschland nimmt diese Aufgabe wie bisher der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wahr.

Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:


Die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) (PDF) wurde von der EU-Kommission vergeben, sie beweist, dass die Europa-Universität Viadrina alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+ Programm erfüllt. Die ECHE wurde mit dem European Policy Statement (EPS) (PDF) beantragt.

Weitere Informationen erteilt Torsten Glase.

KA 171 ist ein Erasmus+ Mobilitätsprogramm, das im Unterschied zum Programm 131 die Mobilität von Studierenden, Lehrkräften und Verwaltungspersonal mit Partnerländern fördert. Die Programme mit spezifischen Partnerländern und Universitäten können von Hochschulen in einem kompetitiven Auswahlverwahren beantragt werden. An der Viadrina sind die Partnerländer zurzeit die Ukraine, Georgien, der Kosovo und Guinea.

Weitere Informationen erteilt Ana Retsch.

Das Programm dient der verbesserten Betreuung internationaler Studierender und Doktoranden und stellt gleichzeitig Stipendien für internationale Studierende und Doktoranden bereit, die von den Hochschulen im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien eingesetzt werden können. Die Abteilung Internationale Angelegenheiten der Viadrina legt den Fokus ihrer Aktivitäten auf internationale Studierende (ohne Doktoranden).

Weitere Informationen erteilt Bernd Schünow.

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Ostpartnerschaftsprogramms stärkt die Viadrina ihre partnerschaftlichen Beziehungen zu Hochschulen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa sowie zu den Ländern des Südkaukasus' und Zentralasiens durch Förderung kurzfristiger (bis zu sechs Monate) Austauschmaßnahmen. Sie nutzt das Programm zur Festigung bestehender und Initiierung neuer dauerhafter Partnerschaften in der Zielregion sowie einer fachlich breit angelegten Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Derzeit werden Kooperationen mit der Adam- Mickiewicz-Universität Poznań, der Nationalen Universität Kyiv-Mohyla Akademie und der der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi gefördert.

Weitere Informationen erteilt Kirill Repin.

Mit Hilfe des DAAD-Programms PROMOS unterstützt die Viadrina die internationale Mobilität von Studierenden und Promovierenden. Dabei werden ausschließlich Auslandsaufenthalte und Praktika im Nicht-EU-Ausland gefördert.

Interessierte Studierende und Promovierende wenden Sie sich bitte an Claudia Casiano.

Weitere Informationen finden Sie hier

Im Rahmen des Programms bietet die Viadrina hochqualifizierten ukrainischen Absolvent*innen, Doktorand*innen und promovierten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, für kurze Zeit in Deutschland zu forschen. Dadurch soll die Zusammenarbeit der Viadrina mit ukrainischen Hochschulen vertieft und ukrainischen Nachwuchswissenschaftler*innen der Zugang zu deutschen Forschungseinrichtungen erleichtert werden. Gleichzeitig unterstützt das Programm ukrainische Hochschulen dabei, den akademischen Betrieb fortzuführen, stärkt junge Wissenschaftler*innen und trägt zur Erneuerung der ukrainischen Wissenschaftslandschaft und zum Wiederaufbau des Landes bei.

Kontakt

Ana Retsch
Projektkoordination Viadrina International Program – for Graduates (VIP)

Auditorium Maximum (AM)
Logenstraße 4
15230 Frankfurt (Oder)
Raum: AM 246
+49 335 5534 2614

ipid-programm@europa-uni.de

retsch@europa-uni.de

Weitere Informationen finden Sie beim DAAD.

Im Rahmen des Programms Germanistische Institutspartnerschaften weltweit (GIP) kooperiert die Viadrina derzeit mit der Jagiellonen-Universität in Krakau (Polen) und der Babes-Bolay-Universität in Cluj-Napoca (Rumänien). Die aus Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte Institutspartnerschaft beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema „Deutschsprachige und jüdische Kulturen in Mitteleuropa. Kulturelle, literarische und sprachliche Wechselwirkungen im regionalen, nationalen und transnationalen Kontext". Sie ermöglicht Studierenden, Doktorand*innen und Forscher*innen der Viadrina Aufenthalte an den beiden Partner-Universitäten und deren Angehörigen Aufenthalte an der Viadrina.

Weitere Informationen finden Sie am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Li­te­ra­tur- und Kul­tur­ge­schi­chte, Exil und Migration an der Viadrina.

Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) sind institutionelle Kooperationsstrukturen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, in denen Gruppen hoch qualifizierter deutscher und ausländischer Studierender einen voll anerkannten Teil ihres Studiums an einer Partnerhochschule absolvieren können. Ziel des Programms ist der Aufbau dauerhafter Kooperationen zwischen ausländischen und deutschen Hochschulen durch beidseitigen Studierenden- und Lehrendenaustausch. Die Viadrina arbeitet in diesem Programm mit der Pontificia Universidad Javeriana Cali in Kolumbien zusammen.

Mehr Informationen zu ISAP

Das Förderprogramm unterstützt Studiengänge an Universitäten, die nach einem teilweise an der deutschen und an der ausländischen Hochschule absolvierten Studium zu beiden nationalen Abschlüssen führen. Die Viadrina unterhält derzeit ein vom DAAD gefördertes Doppelabkommen mit der Universidad Catolica de Cordoba in Argentinien im Bereich der Studiengänge IBA-Bachelor und IBWL-Bachelor.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen zu Doppelabschlüssen

Das Doppelmasterprogramm ist ein gemeinsames Programm der Viadrina und der Universität Sciences Po Strasbourg, das seit dem Wintersemester 2009 besteht und zu den integrierten Studiengängen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) zählt. Die Studierenden erhalten eine umfassende Ausbildung über Europa und die Europäische Union in den Disziplinen Politik-, Wirtschafts-, Rechts- und Kulturwissenschaft. Gelehrt wird überwiegend auf Deutsch und Französisch, aber auch auf Englisch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der DFH geförderte binationale Masterstudiengang „Multimodalität – Diskurs – Medien“ (MuDiM) bietet ein Studienprogramm mit internationaler Ausrichtung an zwei europäischen Universitäten: der Viadrina und der Universität Sorbonne Nouvelle – Paris 3, Frankreich. Er ist eine Studienoption des Masters „Sprache - Medien - Gesellschaft“ der Viadrina und ein parcours type de "Master Recherche Mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales" (LLCER) der Universität Paris 3. Das Programm thematisiert medial vermittelte Diskurse aus der Perspektive linguistischer Multimodalitätsforschung. Es vermittelt Theorien, Methoden, analytische und praktische Kompetenzen im Bereich multimodaler und multimedialer Kommunikation von Angesicht zu Angesicht und in einer multikulturellen Perspektive.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der binationale Track „Philosophie und Kulturwissenschaften“ ist Teil des Masterstudiengangs Ästhetik – Literatur – Philosophie an der Viadrina. Er ermöglicht einen Doppelabschluss in den Masterstudiengängen Literaturwissenschaft und Philosophie. Dabei verbindet er den Masterstudiengang Literaturwissenschaft der Viadrina mit dem Master in Philosophie der Universität Paris 1 - Panthéon-Sorbonne. Dabei beginnen Sie Ihr Studium an der Viadrina und wechseln im zweiten Studienjahr an die Universität Paris 1. Bei erfolgreichem Studienabschluss erhalten Sie jeweils einen Masterabschluss in Literaturwissenschaft (Viadrina) und Philosophie (Sorbonne). Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Viadrina International Affairs

Auditorium Maximum