Internationale Sommer- und Winterschulen
Überblick
Mit dem Viadrinicum bietet die Viadrina jährlich eine internationale, transdisziplinär ausgerichtete Sommerschule in Frankfurt (Oder) an. Die gemeinsam mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin und der Eberhard-Schöck-Stiftung in Baden-Baden durchgeführte Veranstaltung befasst sich mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft und dem größeren Kontext Mittel- und Osteuropas. Jedes Jahr wird ein besonderes Schwerpunktthema gesetzt, das Diskussionen beispielsweise über die postmigrantische Gesellschaft, über Auswirkungen und Probleme der Digitalisierung oder der partizipativen Stadtentwicklung ermöglicht. Die Besonderheit des transdisziplinären Konzeptes besteht in der Eröffnung eines besonderen Lernraums über Fächer- und Sektorengrenzen hinaus: Neben (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen werden Akteure aus der Zivilgesellschaft, Kunst, Politik und Verwaltung zu einer übergeordneten Fragestellung eingeladen, die aus verschiedenen Perspektiven bearbeitet wird. Die Vielfalt der Zugänge spiegelt sich auch in den Formaten wider. Sie reichen von einer urbanen Intervention im Stadtraum über Projektarbeit zur Stadtplanung oder Kurzfilmen bis hin zu klassischen Seminaren. Für die Teilnahme stehen Stipendien zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zum ViadrinicumDie Sommerschule ist Teil des Programms des vom DAAD geförderten Kompetenznetzwerks Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Sie bringt Studierende und Wissenschaftler*innen zusammen, die an historischen, kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und konfliktbezogenen Fragen zur und über die Ukraine interessiert sind. Das Programm der Sommerschule umfasst neben wissenschaftlichen Seminaren Sprachkurse der ukrainischen Sprache, öffentliche Diskussionen, Exkursionen zu den Partnerorganisationen und ukrainischen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin, Open Space-Formate und kulturelle Veranstaltungen. Die Teilnahme steht Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Doktoranden aus dem In- und Ausland offen, die sich für die Ukraine interessieren. Für die Teilnahme stehen Stipendien zur Verfügung.
Zur KIU Summer School
Das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien hat mehr als ein Dutzend Sommerkursen organisiert oder bei deren Organisation geholfen. Seit 2014 zielen die Interdisziplinären Deutsch-Polnischen Studien darauf ab, internationalen Studierenden, die sich für Regionalstudien interessieren, ein intensives Sprachprogramm und Forschungsprogramm anzubieten. Im Verlauf von zwei bis sechs Wochen im Juni und Juli boten die Sommerkursen wertvolle Forschungseinblicke zu Themen wie Migration, politischer Transformation und Grenzregionen. Sie umfassten Beiträge aus den Bereichen Linguistik, Soziolinguistik, Kulturgeschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Zudem boten sie intensives Sprachtraining an und waren für Studierende aus dem Ausland offen, insbesondere für Studierende, die das Foreign Language Acquisition Scholarship (FLAS) von US-Institutionen erhalten. Während der Sommerkursen bot das Zentrum auch mehrere akademische Seminare sowohl an der Viadrina als auch am Collegium Polonicum an, die von lokalen Wissenschaftlern sowie von Dozenten aus unter anderem Wrocław, Prag, Berlin und den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden. Die Teilnehmenden waren sehr international, mit einem Fokus auf den anglo-amerikanischen Raum.
Mit der Gründung des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies wurde eine tri-nationale Sommerschule für Studierende aus Deutschland, Polen und der Ukraine entwickelt, die 2023 an der Viadrina/CP und 2024 an der Universität Thorn stattfand.
Die von der Juristischen Fakultät der Viadrina jährlich durchgeführte Sommerschule befasst sich mit dem europäischen System zum Schutz der Menschenrechte. Im Unterschied zu zahlreichen ähnlichen in Europa angebotenen Studienprogrammen zum Menschenrechtsschutz konzentriert sich diese Sommerschule auf verschiedene europäische Systeme und die spezifisch europäischen Fragen des Menschenrechtsschutzes. Damit behandelt sie wichtige Fragen, die für über vierzig europäische Länder mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen relevant sind. Der Gegenstand umfasst den Menschenrechtsschutz im Rahmen der Systeme des Europarats (Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta), der Europäischen Gemeinschaft, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Helsinki-Vereinbarungen) sowie den Schutz auf der universellen Ebene des Völkerrechts. Die Behandlung der materiellen Regime und ihrer spezifischen Rechtekataloge erfolgt vor dem Hintergrund einer Betrachtung der philosophischen, historischen, politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Aspekte der Menschenrechte und umfasst praktische institutionelle Fragen wie Beschwerdeverfahren sowie Entwicklungen im Bereich der „New Rights.“
Further information for the Summer SchoolIm Rahmen des International Network of Universities (INU) beteiligt sich die Viadrina an der Ausrichtung des International Student Seminar for Global Citizenship and Peace. Die seit 2006 an der Universität Hiroshima, Japan durchgeführte Veranstaltung bringt jährlich zirka 60 Studierenden aus den im INU zusammengeschlossenen Partneruniversitäten zusammen. Gegenstand des Seminars ist die Erarbeitung praktischen Wissens über globale Bürgerschaft und Frieden mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Problemen und der Lösung realer politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Probleme. Die Workshops des Seminars werden von Dozenten verschiedener Fachrichtungen aus allen INU-Mitgliedsuniversitäten angeboten. Das 10-tägige Programm umfasst Vorträge, Fallstudien und Kleingruppendiskussionen und bietet den Studierenden ein ideales Umfeld, um ihre Meinung zu aktuellen Themen zu präsentieren und ihre unterschiedlichen Standpunkte auszutauschen. Zum Programm gehören auch Exkursionen zu lokalen Sehenswürdigkeiten, kulturelle Lernerlebnisse wie die Teilnahme an der Hiroshima-Friedensgedenkfeier am 6. August angeboten und ein Rollenspiel ‚Vereinte Nationen‘, bei dem Gruppen von Studierenden verschiedene Länder vertreten und verhandeln, um einen fiktiven Resolutionsentwurf zu verabschieden.
INU an der Viadrina
Die an der Parahyangan Catholic University in Bandung, Indonesien durchgeführte Student Conference führt seit 2016 jährlich etwa 60 Studierende aus den im International Network of Universities (INU) zusammengeschlossenen Partneruniversitäten zusammen. Die Konferenz kombiniert unterrichtsbasierte Aktivitäten in Form von Workshops und Vorträgen mit praxisbasierten Aktivitäten in Form von Standortbesuchen und kulturellen Aktivitäten. Sie ist unterschiedlichen Themen gewidmet (im Januar 2025 der innovativen, nachhaltigen und inklusiven Bildung) und um spezifische, miteinander verbundene Unterthemen herum organisiert, die aufeinander aufbauen. Durch die Einbeziehung von Wissenschaftler*innen und wichtigen Interessenvertretern aus verschiedenen Bereichen eröffnen sich den Teilnehmenden jeweils neue Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung der behandelten Gegenstände.
INU an der Viadrina
Die Viadrina unterstützt Partneruniversitäten dabei, unter Leitung ihrer Dozierenden in Frankfurt (Oder) und Umgebung studiengangsbezogene Auslandsprogramme durchzuführen. Dabei kombinieren wir akademisches Lernen mit kultureller Erfahrung. Unsere Programme bieten strukturierte Betreuung, fördern interkulturelle Kompetenz und persönliche Entwicklung. Praktische Aktivitäten vertiefen das Verständnis der Studieninhalte. Die Programme schaffen einzigartige Lernumgebungen, stärken Gemeinschaftsgefühl und bieten Networking-Chancen für die berufliche Zukunft. Drei Viadrina Sommerkurse sind speziell für Bachelor-Studierende konzipiert, die nur für eine kurze Zeit im Ausland studieren können. Diese Kurse finden zwischen Anfang Juni und Ende Juli statt und konzentrieren sich auf aktuelle europäische Themen. Alle Teilnehmende studieren gemeinsam mit Studierenden der Viadrina, wodurch sie die Möglichkeit erhalten, in ein neues akademisches Umfeld einzutauchen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Pro Kurs erhalten Studierende 6 ECTS.
Mehr zur Organisation von Faculty-Led Programmes