Viadrina Ukrainian Campus
Überblick
Der im April 2024 etablierte Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) ist ein vierjähriges, vom DAAD gefördertes Projekt zur Stärkung der ukrainebezogenen Forschung, Lehre, Vernetzung und Transferaktivitäten. Zu dem von der Europa-Universität Viadrina initiierten und geleiteten Netzwerk gehören das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Wissenschaftskolleg Berlin.
Mehr InformationenDas im Juli 2023 gegründete Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) führt das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien und den Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine zu einer interdisziplinären Forschungseinrichtung zusammen. Anliegen des VCPU ist es, die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Kultur, Politik und Gesellschaft Polens und der Ukraine in ihren europäischen Bezügen und globalen Verflechtungen zu intensivieren und fundiertes und aktuelles Wissen über Polen und die Ukraine in die Öffentlichkeit zu vermitteln.
Mehr InformationenIm DAAD-Programm Ukraine digital wird in Kooperation mit der Karazin Universität in Charkiv, der Kyjiw Mohyla Akademie und der Kyjiw School of Economics unter der Ägide des Zentrums für Lehre und Lernen ein Zertifikatsprogramm Online Future Teaching Skills realisiert. Das Programm ermöglichte ukrainischen Lehrenden eine gezielte Weiterqualifikation im Bereich digitaler und hybrider Lehre. Studierende werden mit Vorort-Stipendien unterstützt und in digitalen Schreibwerkstätten, Online-Schreibgruppen und Wochenend-Schreibretreats bei der Fortsetzung oder dem Abschluss ihres Studiums gefördert.
Mehr InformationenDas vom DAAD geförderte Projekt zielt auf die Stärkung der Resilienz des ukrainischen Hochschulsystems Hochschulsystems durch digitale Technologie und Lernen in transnationaler Kooperation. Es gewährt Studierenden Vollzeitstipendien für eine qualitative Ausbildung und soll durch ein umfangreiches Begleitprogramm (ein Future Lab for Ukraine), Multiplikator*innen für die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit heranbilden. In praxisorientierten Modulen werden diese im Sinne des Challenged Based Learning nicht nur transnationales und transsektorales Denken üben, sondern machen sich auch mit Gestaltungsmöglichkeiten für den Wiederaufbau der Ukraine vertraut.