International Network of Universities (INU)

Was macht INU aus?

logo-inuDie Europa-Universität Viadrina ist seit 2014 Mitglied im International Network of Universities (INU) - einem weltweiten Universitätskonsortium, welches sich die Internationalsierung des Hochschulwesens durch den Aufbau innovativer Lernprogramme und -methoden sowie dem Ausbau internationaler Kooperationen zur Aufgabe gemacht hat.

Die Aktivitäten des INU-Netzwerks fokussieren sich auf:

  • Voranbringen der Internationalisierung der Mitgliedsuniversitäten
  • Vorbereitung von Studierende auf das Leben und ihren Berufsweg als "global Citizens"
  • Einbeziehung von Studierenden und Universitätsmitarbeiter*innen in internationale Mobilitätsprogramme
  • Erfahrungs- und Best Practice-Austausch zwischen den Mitgliedsuniversitäten
  • Förderung gemeinsame Lehre und von Abschlüssen
  • Unterstützung internationaler Forschungskooperationen

Zur Realisierung der oben genannten Aktivitäten, wurden im Rahmen des INU-Netzwerks mehrere internationale Programme implementiert, die sich sowohl an Studierende als auch an Universitätsmitarbeiter*innen richten.

Das International Student Seminar for Global Citizenship and Peace ist ein einzigartiges Immersionsprogramm, welches von der Universität Hiroshima in Japan veranstaltet wird. Seit 2006 begrüßt das Seminar Studenten aus der ganzen Welt von INU-Mitgliedsuniversitäten, und ist rund um den 6. August zum Gedenken an den Atombombenangriff auf Hiroshima strukturiert.

Das Seminar bereitet eine internationale Gruppe von ca. 60 Studierenden darauf vor, als engagierte Weltbürger zu leben und zu lernen. Das Studentenseminar vermittelt den Studenten ein praktisches Wissen über globale Bürgerschaft und Frieden mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Problemen und der Lösung realer politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Probleme. Workshops werden von Dozenten aus allen INU-Mitgliedsuniversitäten angeboten, die über Fachkenntnisse in einer Reihe von Disziplinen verfügen, die sich auf das Thema beziehen.

Das 10-tägige Programm umfasst Vorträge, Fallstudien und Kleingruppendiskussionen. Das Programm bietet auch Exkursionen zu lokalen Sehenswürdigkeiten,kulturelle Lernerfahrungen, und gipfelt in einem Rollenspiel der Vereinten Nationen, bei dem Gruppen von Studenten verschiedene Länder vertreten und verhandeln, um einen Resolutionsentwurf zu verabschieden.

Das Programm beinhaltet auch die Teilnahme an der Hiroshima Peace Memorial Ceremony am 6. August.

Die Master Summer School for Global Citizenship and Peace ist ein einzigartiges Immersionsprogramm, welches von der Universität Hiroshima in Japan veranstaltet wird.

Das Seminar bereitet eine internationale Gruppe von ca. 60 Studierenden darauf vor, als engagierte Weltbürger zu leben und zu lernen. Das Studentenseminar vermittelt den Studenten ein praktisches Wissen über globale Bürgerschaft und Frieden mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Problemen und der Lösung realer politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Probleme. Workshops werden von Dozenten aus allen INU-Mitgliedsuniversitäten angeboten, die über Fachkenntnisse in einer Reihe von Disziplinen verfügen, die sich auf das Thema beziehen.

Das 10-tägige Programm umfasst Vorträge, Fallstudien und Kleingruppendiskussionen. Das Programm bietet auch Exkursionen zu lokalen Sehenswürdigkeiten, kulturelle Lernerfahrungen, und gipfelt in einem Rollenspiel der Vereinten Nationen, bei dem Gruppen von Studenten verschiedene Länder vertreten und verhandeln, um einen Resolutionsentwurf zu verabschiede

Das Programm beinhaltet auch die Teilnahme an der Hiroshima Peace Memorial Ceremony am 6. August.

Das Master-Seminar fällt mit dem International Student Seminar for Global Citizenship and Peace Programm für Bachelor-Studenten zusammen, und folgt einem ähnlichen Thema und Programm. Master-Studenten werden jedoch gebeten, zusätzlich an einer Präsentation teilzunehmen.

Die Katholische Universität Parahyangan (UNPAR) in Indonesien veranstaltet in diesem Jahr die International Student Conference zum Thema "Inclusivity and Accessibility to Welfare and Sustainable Living After the Pandemic”.

Das Programm wird es Studenten aus der ganzen Welt ermöglichen, zusammenzukommen und wichtige Themen rund um dieses Thema zu diskutieren, das Teil der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ist.

Es wird Vorträge und Workshops zum Thema Inklusion und Wohlfahrt geben, sowie einen starken Fokus auf indonesische Kultur und Kompetenzentwicklung legen.

Es wird erwartet, dass der ISC 2023 die jüngere Generation, den Nachfolger der Zivilisation, darauf vorbereiten wird, sich unabhängig von Rasse, Religion oder ethnischem Hintergrund zusammenzuschließen, um die Herausforderungen der Zukunft als echte Weltbürger zu meistern.

Studierenden wird empfohlen, sich für Unterstützung und Beratung bei der Bewerbung an das International Office ihrer Heimathochschule zu wenden.

Jedes Jahr lädt die INU studentische Teilnehmer*innen des International Student Seminar for Global Citizenship and Peace ein, sich für den Henry Fong Award zu bewerben.

Der Henry Fong Award würdigt einen herausragende*n Student*in innerhalb des INU-Netzwerks, der beispielhaft für eine Person steht, die sich dem Konzept der globalen Bürgerschaft verschrieben hat. Die INU definiert Global Citizenship als das Bewusstsein der Welt, und als globale Gemeinschaft, deren Anerkennung von Rechte und Pflichten der Bürger Teil dieser ist. Diese Auszeichnung ist möglich dank der großzügigen Spende von Dr. Henry Fong Yun-Wah (1924-2022), einem prominenten Wirtschaftsführer und Philanthropen aus Hongkong. Seine Unterstützung der Bildung wurde von zahlreichen Universitäten in China anerkannt, darunter Hongkong, sowie in Australien, Kanada, Schottland und den USA.

Die Auszeichnung umfasst ein gebührenfreies einsemestriges Auslandsstudium an einer der INU Mitgliedsuniversitäten sowie einen Zuschuss zu Reise- und Lebenserhaltungskosten in Höhe von 2.000 US-Dollar.

Das Austauschsemester soll ein außerordentliches Semester auf Bachelor-Niveau sein; der Preisträger/die Preisträgerin kann seinen/ihren Abschluss nicht an der gastgebenden INU-Universität erwerben.

Bewerbungsprozess

Bewerber*innen müssen Folgendes ausfüllen und einreichen:

Essay: In einem Aufsatz von nicht mehr als 1.200 Wörtern werden die Teilnehmer*innen gebeten, ihr persönliches Verständnis des Konzepts von Global Citizenship zu reflektieren und zu demonstrieren, wobei sie sich auf die Inhalte des Seminars und persönliche Reflexionen stützen. Der Aufsatz sollte sich auf Sitzungen beziehen, Beispiele aus den Übungen und Diskussionen geben, an denen sie beteiligt waren, und ihr Engagement für globales Denken / Verstehen / Handeln demonstrieren. Während die Erklärung größtenteils ein Aufsatz sein sollte, der die Erfahrung des International Student Seminar widerspiegelt (und daher wahrscheinlich nicht viele Referenzen enthalten würde), sollten Bewerber, wenn sie sich auf externe Quellen (akademische oder andere) beziehen, diese angemessen referenzieren. Kurz gesagt, es wird nicht erwartet, dass Antragsteller externe Quellen haben müssen, aber wenn sie dies tun, müssen sie referenziert werden.
Gastuniversität: Bewerber sollten die INU-Universität angeben, an der sie für ein Austauschsemester studieren möchten. Sie sollten auch Kurse angeben, an denen sie interessiert sind.


Lebenslauf: Bewerber*innen werden gebeten, ihren Lebenslauf (Lebenslauf) und Kontaktdaten beizufügen.
Alle Dokumente müssen in englischer Sprache vorgelegt werden.

Das Essay, die Gastuniversität, die Kurse von Interesse und der Lebenslauf (Lebenslauf) sollten per E-Mail an das INU-Büro gesendet werden.

Wer kann sich bewerben?

Alle Bachelorstudierenden der Viadrina mit guten Englischkenntnissen, die das Student Seminar on Global Citizenship and Peace besucht haben.

 

Auswahlverfahren

Ein Auswahlausschuss, bestehend aus INU-Wissenschaftler*innen, die am INU Student Seminar lehren, wird für die Auswahl des Preisträgers verantwortlich sein. Die Auswahl findet im September des laufenden Jahres statt. Der Name des Preisträgers/der Preisträgerin wird im Oktober veröffentlicht.

Der INU Seed Money Fund befasst sich mit dem Bedarf an Mitarbeitern der INU-Fakultät / von professionellen Dienstleistungen, um ein bedeutendes Projekt zu starten, das dem Netzwerk zugute kommt. Dieser offene Aufruf zur Seed-Finanzierung sucht nach kreativen Ideen, die die Internationalisierung und das globale Engagement innerhalb der INU unterstützen, und steht allen Mitarbeitern einer INU-Mitgliedseinrichtung zur Bewerbung offen.

Bewerbungen von Personen, die kürzlich am Researcher Mobility Program oder am Staff Knowledge Exchange teilgenommen haben, um ihre Partnerschaft auszubauen und neue Projekte zu beginnen, sind sehr willkommen.

Die Ausschreibung ist offen für alle Disziplinen und eine Vielzahl von Aktivitäten an unseren INU-Mitgliedsuniversitäten.

Die Auszeichnung

Für Seed-Money-Projekte stehen zwei Förderrunden zur Verfügung.

Phase 1 – Neue Projekte

Neue Projekte sollten sich in Phase 1 bewerben. Diese Phase ist für neue Anträge für ein Projekt, das noch keine finanzielle Unterstützung von der INU erhalten muss.

In Phase 1 gibt es jedes Jahr 2 Prämien von bis zu 3.000 US-Dollar.

Anträge in Phase 1 müssen mindestens 2 INU-Mitgliedsinstitutionen am Projekt beteiligen.

Phase 2 – Projekte erweitern

Phase 2 ist für bereits laufende Projekte vorgesehen, die bereits in Phase 1 eine Seed Money-Förderung erhalten haben. Dies bietet die Möglichkeit, eine zweite Förderrunde zu beantragen, die Initiative weiterzuentwickeln und auszubauen.

In Phase 2 gibt es 2 Auszeichnungen von bis zu 3.000 US-Dollar pro Jahr.

Anträge in Phase 2 müssen mindestens 4 INU-Mitgliedsinstitutionen am Projekt beteiligen.

Wer kann sich bewerben?

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Viadrina.

Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr INU-Mitgliedern. Eine Mitgliedsinstitution kann mehrere Bewerbungen einreichen.

 

Wie bewerbe ich mich?

Um eine Seed Money-Finanzierung zu beantragen, füllen Sie bitte das Antragsformular aus. Dies sollte vom nominierten Projektleiter ausgefüllt werden.

Folgende Belege werden benötigt:

  • Projektbeschreibung (Beschreiben Sie das vorgeschlagene Projekt und erklären Sie, wie diese Initiative mit der INU-Mission / -Vision übereinstimmt, skizzieren Sie die erwarteten Ergebnisse, die langfristige Nachhaltigkeit usw.)
  • Wenn Sie sich im Rahmen von Phase 2 bewerben, fügen Sie bitte ein separates Dokument bei, in dem die Ergebnisse der Phase 1 Seed Money-Finanzierung aufgeführt sind.
  • Liste der Partner, darunter:
  • Name, Berufsbezeichnung, Fakultät / Fachbereich, Universität, E-Mail-Adresse.

Die Rolle und der Beitrag jedes Partners sollten klar definiert sein.

Ein Unterstützungsschreiben von jedem Partner, unterzeichnet von seinem direkten Vorgesetzten
Ein detailliertes Budget von bis zu 3.000 US-Dollar.
Bewerber für den Seed Money Fund sollten sorgfältig prüfen, welche Elemente aus der Ferne über Online-Methoden bereitgestellt werden können und welche Elemente möglicherweise Reisen erfordern. Im Hinblick auf nachhaltige Internationalisierung, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz sollten Bewerber ein Gleichgewicht zwischen Online- und Präsenzaktivitäten in Betracht ziehen.

Mit der Beantragung der Seed Money-Finanzierung stimmen Sie zu, dass das International Network of Universities die Daten aus dem Antragsformular gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie sammelt und speichert.

Auswahlkriterium

Das Auswahlkomitee besteht aus drei Vertretern von INU-Institutionen und prüft Bewerbungen auf folgender Grundlage:

Priorität erhalten Projekte, die mit der Mission, Vision und Werteerklärung der INU übereinstimmen.
Projektvorschläge werden basierend auf potenziellen Ergebnissen und Auswirkungen bewertet.
Bewerbungen müssen eine Zukunftsvision haben, wie sich das Projekt entwickeln und wachsen kann. Es muss langfristig ohne INU-Finanzierung nachhaltig sein.
Bewerbungen sollten mindestens 2 INU-Mitglieder umfassen, in den meisten Fällen wird jedoch erwartet, dass Bewerbungen eine größere Anzahl von INU-Mitgliedern umfassen.
Wenn nur 2 Mitglieder Teil des Projekts sind, muss nachgewiesen werden, dass Ansätze für eine Beteiligung anderer INU-Mitglieder gemacht wurden oder warum diese spezielle Initiative nur zwei Institutionen betreffen kann. Bewerbungen, die sich mit der Ausweitung von Projekten auf andere INU-Mitglieder befassen, werden ebenfalls bevorzugt berücksichtigt.

Wenn Sie mit Dozenten / Mitarbeitern anderer INU-Mitgliedsuniversitäten in Kontakt treten möchten, um sie als Partner in ein Projekt einzuladen, wenden Sie sich bitte an den INU-Koordinator, der Ihnen gerne dabei behilflich sein wird, Sie zu verbinden.

Erfolgreiche Projekte

Empfänger von Seed Money-Finanzierung müssen dem INU-Rat wie folgt über die Fortschritte Bericht erstatten:

Von den Empfängern des Seed Money Fund wird erwartet, dass sie der INU mindestens alle 3 Monate ein Projekt-Update geben.
12 Monate nach der Vergabe der Mittel werden der nominierte Projektleiter und die Projektpartner gebeten, eine Präsentation vor dem INU-Rat zu halten, in der das Projekt und seine Ergebnisse vorgestellt werden.
Ein schriftlicher Jahresbericht für die INU wird ebenfalls benötigt, sowie Fotos und Zitate, die auf den sozialen Medien / der Website der INU verwendet werden können.


Bewerbungsfrist

31. Oktober eines jeden Jahres.

Das Researcher Mobility Program ermöglicht Doktoranden (oder Äquivalenten) und aktiven Forscher*innen innerhalb des INU-Netzwerks, an einer anderen INU-Mitgliedsuniversität zu forschen. Zweck dieses Programms ist es, gemeinsame Forschungsinitiativen zwischen INU-Mitgliedsuniversitäten zu entwickeln und Fachwissen zwischen Forschungszentren auszutauschen.

Die Besuche sollten 2-4 Wochen dauern und die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungszentren bilden.

Nach einem erfolgreichen Besuch können das gastgebende Forschungszentrum und der Gastforscher erwägen, eine Seed Money-Finanzierung zu beantragen, um ihre laufende Zusammenarbeit zu unterstützen (idealerweise in Anbetracht dessen, wie andere INU-Mitglieder ebenfalls teilnehmen/profitieren könnten).

​INU Mitgliedsuniversitäten

 

Netzwerk INU

Claudia Casiano